Mit dem Gletscherjet I geht es direkt von der Talstation (etwa 5 km außerhalb von Kaprun) hinauf zum Langwiedboden. Derzeit ist das noch der einzige Weg zum Kitzsteinhorn. In Kaprun arbeitet man aber an einer Verbindung von Maiskogel und Langwiedboden. Damit der Gletscher auch bei Revision oder Stillstand 365 Tage pro Jahr erreichbar ist, verläuft parallel zum Gletscherjet I noch die Panoramabahn.
Das Wasserkraftwerk Kaprun Hauptstufe wurde in den Jahren 1938 bis 1951 zusammen mit den Kapruner Hochgebirgsstauseen Mooser- und Wasserfallboden erbaut. Es handelt sich um ein Druckwasserkraftwerk. Im Gegensatz zu anderen Wasserkraftwerken gibt es in der […]
Das Kreuzeck ist für mich jedes Mal wieder Entspannung pur. Zwar ist man hier nicht unbedingt alleine (wer das möchte, der muss wo anders hingehen), aber die Vielfalt der Natur im direkten Umfeld und auch […]
Der Twinliner Samnaun wurde im Jahr 1995 als Ergänzung zur Luftseilbahn Samnaun aus dem Jahr 1978 gebaut. Damit wollte man den wachsenden Ansprüchen an die Beförderungskapazität zu genügen. Aufgrund der topografischen Situation ist von Samnaun […]