Mit dem Gletscherjet I geht es direkt von der Talstation (etwa 5 km außerhalb von Kaprun) hinauf zum Langwiedboden. Derzeit ist das noch der einzige Weg zum Kitzsteinhorn. In Kaprun arbeitet man aber an einer Verbindung von Maiskogel und Langwiedboden. Damit der Gletscher auch bei Revision oder Stillstand 365 Tage pro Jahr erreichbar ist, verläuft parallel zum Gletscherjet I noch die Panoramabahn.
Schon etwas älter ist die Loferer Almbahn II, die sich nach der Loferer Almbahn I anschließt. Es ist aber keine zweite Sektion der gleichen Bahn, sondern eine getrennte Anlage, was ein Umsteigen unerlässlich macht. Ein […]
Die Horngipfelbahn ist eine gute alte Pendelbahn aus dem Jahr 1955. Sie hat Kabinen mit 44 + 1 Personen und führt von der Mittelstation der Kitzbüheler Hornbahn zum Gipfel. Technische Daten Ort Kitzbühel Name Horngipfelbahn […]
Von der Hochalm (1.705 Meter) bis zum Osterfelder Kopf (2.050 m) führt die Hochalmbahn. Sie wurde zusammen mit der Alpspitzbahn im Jahr 1972 erbaut. Technische Daten Ort Garmisch-Partenkirchen Name Hochalmbahn Land D Typ Pendelbahn (PB) […]