Kreuzeck - Berggasthof im Winter. ca. 1.650 m Seehöhe.
Das Kreuzeck ist für mich jedes Mal wieder Entspannung pur. Zwar ist man hier nicht unbedingt alleine (wer das möchte, der muss wo anders hingehen), aber die Vielfalt der Natur im direkten Umfeld und auch der gute Zugang auch für Menschen, die etwas schlechter zu Fuß sind haben eben auch einen gewissen Reiz.
Hoch geht es zum Beispiel mit der Kreuzeckbahn von Garmisch aus, die sowohl im Sommer als auch im Winter in Betrieb ist. Das Garmisch Classic Ticket, das zur Fahrt mit Kreuzeck- und auch Alpspitzbahn berechtigt, kostet im Jahr 2018 für Erwachsene 27 Euro. Kinder bis 15 Jahre zahlen 15,50 bzw. es gibt Familienkarten.
Vom Kreuzeck aus erschließen sich diverse Möglichkeiten: Eine kleine Wanderstrecke zur Hochalm (Gastronomie geöffnet) zum Beispiel – mit minimalem Höhenunterschied, die für die allermeisten Personen machbar sein sollte. Von dort aus kann man dann mit der Hochalmbahn auf den Osterfelder Kopf. Das ist dann gleichzeitig die Bergstation der Alpspitzbahn, die bequem wieder an den Ausgangsort zurückführt. Also auch kein lästiges Autosuchen.
Wem diese kleine Wanderstrecke nicht genug ist, der lässt einfach die Hochalmbahn aus und läuft zum Osterfelderkopf hinauf. Drei wunderschöne Strecken stehen da bereit. Ein Fahrweg als leichte Variante und zwei ein wenig anspruchsvollere Strecken, die dafür aber auch mit der deutlich schöneren Aussicht belohnt werden. Insbesondere der Weg über den Einstieg ins Höllental bietet an einigen Stellen einen atemberaubenden Blick auf Grainau und das gesamte Tal. Auf allen Varianten ist man etwa 60 bis 90 Minuten unterwegs. Zu beachten: Der äußerste Weg beginnt direkt hinter dem Kreuzeck uns spart die Hochalm aus.
Die Fallzahlen in der Corona-Pandemie scheinen sich auf dem absteigenden Ast zu befinden. Die bayerische Staatsregierung verspricht zahlreiche Lockerungen – auch um den Tourismus ab Ende Mai 2021 stärken zu können. Pfingsten im Allgäu verbringen? […]
Die Sonnenbahn (B5) direkt auf der Idalp befördert vor allem Skischüler und Anfänger. Sie bewältigt nur einen Höhenunterschied von 128 Metern. Die Sonnenbahn ist eine der ersten Sesselbahnen, deren Bügel automatisch schließen, so dass auch […]
Mit der Silvrettabahn fing im Jahr 1963 der gesamte Skizirkus in Ischgl überhaupt erst an. Im Grunde ist Ischgl also so etwas wie ein Nachzügler, was den alpinen Skirtourismus anbelangt. Dafür haben sie allerdings ordentlich […]